Datenschutzhinweise für Kunden und andere Betroffene
Wie geht die ComProvide GmbH, im Folgenden ComProvide genannt, mit Ihren Daten um und welche Rechte haben Sie? Informationen gemäß den Artikeln 13, 14 und 21 DSGVO
Hiermit möchten wir Sie über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO durch ComProvide und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte und Ansprüche informieren.
Welche Daten ComProvide im Einzelnen verarbeitet und nutzt, richtet sich maßgeblich nach den von Ihnen genutzten Angeboten und Dienstleistungen, die ComProvide online oder offline zur Verfügung stellt, oder den Waren, die Sie von ComProvide erwerben.
Daher treffen möglicherweise nicht alle hier zur Verfügung gestellten Informationen auf Sie zu.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und
an wen kann ich mich wenden?
Die verantwortliche Stelle ist die
ComProvide GmbH
Stahlwerksweg 10 b
49084 Osnabrück
Deutschland
Tel.: +49 541 506160
E-Mail: mail@comprovide.de
Website: www.comprovide.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Dr. Thorsten Förstemann
ComProvide GmbH
Stahlwerksweg 10b
49084 Osnabrück
Deutschland
Tel.: +49 541 506160
E-Mail: datenschutz@comprovide.de
Website: www.comprovide.de
2. Welche Quellen und Daten nutzt ComProvide?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder durch die Nutzung unseres Onlineangebotes von Ihnen erhalten. Dazu verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung gestellt bekommen.
Relevante personenbezogene Daten sind Ihre Personalien wie Name, Adresse und Geburtsdatum, Legitimationsdaten wie Ausweisdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (z. B. Umsatzdaten), Werbe- und Vertriebsdaten sowie die Daten über Ihre Nutzung unseres Onlineangebotes, (z. B. Zeitpunkt des Aufrufes unserer Website, angeklickte Seiten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten)
3. Wofür verarbeitet ComProvide Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen. Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten, um unsere Nachweis- und Dokumentationspflichten zu erfüllen, die sich beispielsweise aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben. Jegliche Verarbeitung findet statt auf Grundlage der DSGVO und des BDSG.
3.1 Verwendung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erbringung der Ihnen geschuldeten Leistung aus einem Vertrag mit Ihnen, zur Ausführung Ihrer Aufträge und zur Sicherstellung aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Systemhauses erforderlichen Tätigkeiten. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkret für Sie erbrachten Leistung (Verkauf, Beratung, etc.)
3.2 Verwendung im Rahmen der Interessenabwägung
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO
Wenn es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten über unsere Vertragserfüllungspflichten hinaus, wenn wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben. Zum Beispiel:
3.3 Verwendung im Rahmen gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO
ComProvide unterliegt steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften zur Aufbewahrung von Daten, um unsere Kontroll-, Melde- und Dokumentationspflichten zu erfüllen.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des Hauses ComProvide erhalten diejenigen Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben brauchen.
Unter Umständen gibt ComProvide Ihre Daten an öffentliche Stellen und Institutionen weiter, wenn dazu eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung besteht.
Schließlich gibt ComProvide Ihre Daten an Zahlungsdienstleister und Transportunternehmen weiter, sofern wir auf deren Mitwirkung zur Durchführung eines Vertrages, (Lieferung von Ware an Sie) mit Ihnen angewiesen sind.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, wie es für die Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist, z. B. aus Gewährleistung. Dies sind ggfs. bis zu 2 Jahre.
Darüber hinaus gebieten uns Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten aus dem HGB und der AO eine Speicherdauer zwischen 2 und 10 Jahren.
6. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in ein Drittland, also einen Staat außerhalb der EU oder des EWR, findet nicht statt.
7. Ihre Rechte nach der DSGVO
Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft gem. Art. 13 DSGVO, auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, auf Löschung gem. Art 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO und das Recht auf Datenportabilität gem. Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunfts- und Löschrecht gelten die Einschränkungen gem. §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG.
8. Pflicht zum Bereitstellen Ihrer Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit ComProvide müssen Sie nur die Daten bereit stellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Geschäftsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung ComProvide verpflichtet ist. Ohne die Bereitstellung werden wir den Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung eines Auftrages ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen oder beenden.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall gem. Art. 22 DSGVO
ComProvide führt keine automatisierten Entscheidungen gem. Art. 22 DSGVO durch.
10. Scoring
ComProvide führt kein Scoring durch.
Informationen zum Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grund einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO verarbeiten, Widerspruch einzulegen. Dann wird ComProvide diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Informationen zum Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruchsrecht gegen eine Datenverarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
Besondere Datenschutzhinweise bei Nutzung unseres Onlineangebotes wie Website und Onlineshop
Folgende Hinweise gelten zusätzlich zu den oben gemachten Angaben, wenn Sie unser Onlineangebot in Form unserer Website und möglicher weiterer Telemediendienste nutzen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
ComProvide verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer der Website über die oben unter 3. und seinen Unterpunkten genannten Fälle hinaus nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
3. Einsatz von sogenannten Cookies
Unsere Website verwendet keine Cookies.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten wie dem bereits gekauften aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interesse an Ihrer werblichen Ansprache. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen durch eine Nachricht an mail@comprovide.de oder den dafür vorgesehenen Link in der Werbemail, ohne dass Ihnen hierfür Kosten außer Ihren Übermittlungskosten entstehen.
6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Kontaktaufnahme mit uns ist über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Ihre Nachrichten an uns per Mail speichern wir automatisiert in unserem Mailarchiv. Hierzu sind wir aus Dokumentations- und Kontrollgründen nach dem HGB und der AO verpflichtet. Die maximale Speicherdauer in unserem Mailarchivsystem beträgt 11 Jahre.
7. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.